grazer bestattung

Bestattung Graz

JMK 1420 5468 0


Rat und Hilfe im Trauerfall

WIE KONDOLIERE ICH RICHTIG?

Es gehört zum guten Ton, seine persönliche Anteilnahme den Trauernden zu übermitteln.
Das Verhältnis zum Angehörigen ist entscheidend in welcher Form man kondoliert.
Bei einem eher entfernten Verhältnis wählt man meist die schriftliche Form, bei engem Kontakt eher die persönliche.
Jedoch ist es keine einfache Aufgabe sein Beileid auszusprechen, hier ein paar Tipps, um es Ihnen zu erleichtern:

Beim schriftlichen Kondolieren sollte man am besten einen selbstgeschriebenen Brief verfassen, natürlich gibt es auch vorgefertigte Trauerkarten aber diese sind nicht persönlich, außerdem hat man beim Brief mehr Platz und dieser wird auch eher aufbewahrt.

Schreiben Sie ein paar wenige Sätze über die Anteilnahme und gehen Sie auch auf die Situation der Hinterbliebenen ein.
Bitte vermeiden Sie Floskeln wie „Das wird schon wieder“, der Verlust sollte in keinster Weise relativiert werden.
Wählen Sie ihre Worte weise, sodass diese nicht in irgendeiner Art verletzend wirken.
So ein Brief sollte sehr persönlich sein und nur durch Gedichte oder Zitate ergänzt werden, wenn diese wirklich passen.

Beim mündlichen Kondolieren verlassen Sie sich ganz auf Ihre innere Stimme, oft reicht aber schon ein Blick oder eine vorsichtige Berührung.
Auch hier gilt wieder, nichts relativieren und in keinster Weise etwas sagen, dass verletzen könnte.

WIE VERHALTE ICH MICH BEI EINER TRAUERFEIER?

Es gilt ein paar einfache Regeln zu beachten.
Die Trauerfeier und die Beisetzung sind die letzten gemeinsamen Momente mit dem Verstorbenen. Sie sollten nur sehr zurückhaltend kondolieren und auf Wunsch der Hinterbliebenen Abstand halten. Es gilt:

  • Erscheinen Sie unbedingt pünktlich, besser noch etwas früher.
  • Schalten Sie Ihr Handy aus.
  • Schweigen Sie während der Trauerfeier und der Beisetzung.
  • Auf dem Weg zum Grab folgen Sie den Angehörigen in gebührendem Abstand.
  • Beim Abschied am offenen Grab verweilen Sie dort nur kurz und werfen dann Blumen oder Sand hinein.
  • Erscheinen Sie nur nach ausdrücklicher Einladung zum anschließenden Trauermahl.

WAS ZIEHE ICH ZUR TRAUERFEIER AN?

Die Wahl fällt heute noch zu meist auf die Kleiderfarbe schwarz, die Farbe der Trauer.
Wenn Sie nicht zum engsten Kreis des Verstorbenen gehören, können auch die Farben dunkelgrau und dunkelblau getragen werden.
Männer tragen zumeist Anzug, Hemd und Krawatte.
Frauen haben mehr Auswahl, Sie können knielange Kostüme, langärmlige Kleider oder Hosenanzüge tragen. Sie sollten nicht zu freizügig auftreten, kein auffälliges Make-up und auch kein aufdringliches Parfum tragen.

Jedoch zeichnet sich derzeit ein Wandel bei der Kleiderordnung ab, besonders junge Menschen bevorzugen eher helle Kleidung um dem Schmerz etwas Tröstliches entgegenzusetzen.
Diesem Wunsch sollte natürlich entsprochen werden.

Private Übertragung

Bitte geben Sie Ihren persönlichen Code ein.

Abschied unter freiem Himmel ist am weitläufigem Gelände der Feuerhalle/Bestattung Graz, direkt neben dem Zentralfriedhof (Alte Poststraße 343) möglich.

Zurück zur Natur ist immer öfter der „letzte Wille“ von Verstorbenen.

Würdevolle Verabschiedungen können nicht nur direkt am ewigen Baum- oder Rasengrab vorgenommen werden, sondern auch am Zeremonienplatz der modernen Verabschiedungshalle. Die warmen und hellen Sandsteine der kleinen Halle wirken freundlich und entsprechen dem Trend der Zeit. Der Verabschiedungsraum selbst bietet bis zu 30 Personen Platz.

Für größere Verabschiedungsfeierlichkeiten steht der altbekannte, große Zeremoniensaal der Grazer Bestattung mit seinem würdevollen Ambiente zur Verfügung.

Foto IKFH Halle scaled