grazer bestattung

Bestattung Graz

Datenschutzinformation

Information zur Datenverarbeitung nach Art 13 und 14
Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“)

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Mit diesem Schreiben möchten wir Sie darüber informieren, wie wir Ihre persönlichen Daten
verarbeiten und welche datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte Sie haben.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

Bestattung Graz GmbH
Grazbachgasse 44 – 48
8010 Graz

FN 165638 k, Landes- als Firmenbuchgericht Graz
UID-Nr.: ATU 28606700

E-Mail: datenschutz@grazerbestattung.at

Welche Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?

Um Sie als Kundin oder Kunde betreuen zu dürfen, müssen wir einige persönliche Daten von
Ihnen einholen. Ohne diese Daten können wir keinen Vertrag mit Ihnen eingehen. Es kann
auch sein, dass wir Daten über Sie von anderen Stellen (z.B. vom österreichischen
Kreditschutzverband 1870 oder etwa aus dem Grundbuch) bekommen.

Zu den personenbezogenen Daten gehören:
Ihre Personalien – also: Name, Titel, Anschrift, Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse,
Firma- und Firmenbuchnummer und andere Adressdaten, über die wir mit Ihnen in Kontakt
treten können. Auch Ihr Geburtsdatum und Ihre Authentifizierungsdaten
(Unterschriftsproben) benötigen wir üblicherweise.

Darüber hinaus können auch folgende Daten von uns benötigt werden:
Ihre Bankdaten
Kundenvertragsdaten (Kundennummer, Grabnummer, Mietdauer, Vertragsbeginn,
Vertragsende, Abrechnungsbetrag, Rechnungsnummer).
Auskünfte und Informationen aus Ihrer elektronischen Korrespondenz mit uns
(Serviceportale, Apps, Cookies)
Daten zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen

Bei Geschäftskunden erheben wir zusätzlich öffentliche Unternehmensdaten aus
öffentlichen Büchern (wie Firmenbuch, Grundbuch, Insolvenzdatei), Geschäftsberichte, UIDNummern
oder die Branchenzugehörigkeit.

Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den datenschutzrechtlichen
Vorschriften.

◼ Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO):
Die Bestattung Graz GmbH oder von uns beauftragte
Auftragsverarbeiter verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung des
Vertrages mit Ihnen. Dies erfasst die Abrechnung Ihrer Leistungen, den Versand von
Rechnungen und ggf. Mahnungen sowie die Kommunikation zur Abwicklung des
Vertrages und die Abwicklung von Zahlungen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
und Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist somit die Verarbeitung zur
Vertragserfüllung und Vertragsdurchführung. Ohne diese können wir den Vertrag
nicht abschließen und abwickeln.

◼ Zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO):
Die Verarbeitung personenbezogener Daten kann zum Zweck der Erfüllung
unterschiedlicher gesetzlicher Verpflichtungen – wie die Erstellung des
Jahresabschlusses, laufenden steuerrechtlichen Verpflichtungen sowie im Rahmen
von Prüfungen an Rechnungshöfe – erforderlich sein. Ohne die Bereitstellung Ihrer
Daten können wir unseren gesetzlichen Verpflichtungen nicht nachkommen.

◼ Im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO):
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
erteilt haben, erfolgt eine Verarbeitung nur gemäß den in der Einwilligungserklärung
festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang Ihre Einwilligung können Sie
natürlich jederzeit widerrufen.

◼ Zur Wahrung berechtigter Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO):
Soweit erforderlich, kann im Rahmen von Interessenabwägungen zugunsten der
Bestattung Graz GmbH oder eines Auftragsverarbeiters eine Datenverarbeitung über
die eigentliche Erfüllung des Vertrags hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen
von uns oder von Auftragsverarbeitern erfolgen. In den folgenden Fällen erfolgt eine
Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen:
▪ Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien (z.B. österreichischer
Kreditschutzverband 1870) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken
▪ Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkten
Kundenansprache sowie Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und
Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten
▪ Werbung (Informationen über unsere Leistungen und allfällige
Veranstaltungen) oder Markt- und Meinungsforschung (Direktmarketing)
über elektronische und nicht elektronische Wege, soweit Sie der Nutzung
Ihrer Daten nicht nach Art 21 DSGVO widersprochen haben.
▪ Kontaktaufnahme (z. B. via E-Mail, telefonisch, postalisch) zur Erfragung der
Servicequalität und der Kundenzufriedenheit
▪ Abwicklung von Schadenfällen
▪ Maßnahmen zum Schutz von KundInnen und MitarbeiterInnen sowie unseres
Eigentums
▪ Maßnahmen zur Betrugsprävention und -bekämpfung
▪ Im Rahmen der Rechtsverfolgung zur Abwehr und Geltendmachung von
Rechtsansprüchen

Wer erhält Ihre Daten?

Ihre Daten erhalten nur diejenigen Stellen bzw. MitarbeiterInnen, die diese zur Erfüllung von
vertraglichen und gesetzlichen Pflichten sowie von berechtigten Interessen benötigen.
Darüber hinaus erhalten von uns beauftragte Auftragsverarbeiter und sonstige Empfänger:
Insbesondere in der EU ansässige Unternehmen wie IT-, Cloud- sowie Druck-, Scan- und
Datenvernichtungs-Dienstleister
Externe Auditoren und Sachverständige
Rechnungshöfe, Schlichtungsstellen und Behörden (einschl. Gerichte oder Landesregierung
und Förderbehörden)
WirtschaftsprüferInnen und SteuerberaterInnen
Versicherungen
InkassodienstleisterInnen und Wirtschaftsauskunfteien
Beratungsunternehmen
Anwälte/Anwältinnen, die Ihre Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen

Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich entsprechend dazu verpflichtet, Ihre Daten
vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten.
Nachdem diverse Empfänger und Auftragsverarbeiter regelmäßig wechseln,
ist eine diesbezügliche konkrete Benennung nicht möglich.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit erforderlich, für die Dauer der
gesamten Geschäftsbeziehung (also von der Vertragsanbahnung bis zur Beendigung eines
Vertrages) sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und
Dokumentationsfristen, die sich u.a. aus dem Unternehmensgesetzbuch (UGB) und der
Bundesabgabenordnung (BAO) ergeben.

Darüber hinaus, kann eine längere Speicherung bei berechtigten Interessen von uns als
Verantwortlichem oder Ihnen als betroffene Person erfolgen. Ein berechtigtes Interesse
kann insbesondere zur Durchsetzung oder Abwehr von Rechtsansprüchen, bei einer
anhängigen Rechtsstreitigkeit, einem rechtskräftigen Exekutionstitel (welcher noch nicht
erfüllt ist) oder bei nicht erfüllten offenen Forderungen und ähnlich gelagerten
Sachverhalten, bestehen.

Welche Datenschutzrechte stehen mir zu?

Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der
Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung
sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß den Voraussetzungen des
Datenschutzrechts.
Sollten Sie von diesem Recht Gebrauch machen wollen, wenden Sie sich bitte formlos,
ohne die Angabe von Gründen, entweder per E-Mail an datenschutz@grazerbestattung.at
oder per Post, an:
Bestattung Graz GmbH
Grazbachgasse 44 – 48
8010 Graz
Sollten Sie der Meinung sein, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen
österreichisches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so ersuchen wir Sie, mit
uns Kontakt aufzunehmen, um Ihre Bedenken klären zu können. Sollten wir Ihre Bedenken
nicht klären können, können Sie Ihre Beschwerde an die Österreichische
Datenschutzbehörde richten (www.dsb.gv.at).
Sollten Sie noch Fragen zum Inhalt dieses Informationsblattes oder allgemeine Fragen zum
Datenschutz haben, steht Ihnen gerne unser Datenschutzkoordinator entweder per E-Mail
unter datenschutz@grazerbestattung.at oder per Post unter der oben angeführten Anschrift
nachfolgender Anschrift zur Verfügung:
Ihre Bestattung Graz GmbH

 
 
 
 

Private Übertragung

Bitte geben Sie Ihren persönlichen Code ein.

Abschied unter freiem Himmel ist am weitläufigem Gelände der Feuerhalle/Bestattung Graz, direkt neben dem Zentralfriedhof (Alte Poststraße 343) möglich.

Zurück zur Natur ist immer öfter der „letzte Wille“ von Verstorbenen.

Würdevolle Verabschiedungen können nicht nur direkt am ewigen Baum- oder Rasengrab vorgenommen werden, sondern auch am Zeremonienplatz der modernen Verabschiedungshalle. Die warmen und hellen Sandsteine der kleinen Halle wirken freundlich und entsprechen dem Trend der Zeit. Der Verabschiedungsraum selbst bietet bis zu 30 Personen Platz.

Für größere Verabschiedungsfeierlichkeiten steht der altbekannte, große Zeremoniensaal der Grazer Bestattung mit seinem würdevollen Ambiente zur Verfügung.

Foto IKFH Halle scaled